Homöopathie in der Palliativmedizin: Onkologie

Die Behandlung von krebskranken Menschen stellt Sie als Therapeut oder Pflegeperson immer wieder vor Herausforderungen. Jeder Patient ist individuell. 
Die Erkrankung ist fortgeschritten und unheilbar. Patienten leiden oft unter Nebenwirkungen der Chemotherapie oder Bestrahlung, haben starke Schmerzen und ihre Lebensqualität sinkt deutlich.
Die Homöopathie eignet sich hervorragend als Ergänzung zur konventionellen Behandlung. Die homöopathische Arznei unterstützt den Organismus und das Gemüt des Patienten. Die Beschwerden werden erträglicher und die Lebensqualität wird positiv beeinflusst.

Die klassische Homöopathie

Die Homöopathie ist eine Heilmethode, die den ganzen Menschen berücksichtigt und nicht nur die Krankheitssymptome oder die kranken Körperteile behandelt. Die homöopathische Arznei regt die Lebenskraft des Patienten an, wodurch seine Krankheiten ausheilen. Der wichtigste Grundsatz lautet: similia similibus curentur, d.h. Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt. 

Themen:

  • Grundlagen der Homöopathie
  • Homöopathische Arzneien für die palliative Behandlung in der Onkologie
  • Palliative Begleitung bei:
    o Tumorschmerzen
    o Schwäche, Erschöpfung
    o Infektionen
    o Organschwäche
    o Endstadium der Krankheit
  • Einsatzmöglichkeiten der Homöopathie für die ergänzende Therapie während einer Chemotherapie oder Bestrahlung
  • Homöopathische Fallaufnahme bei Patienten mit einer Krebserkrankung
  • Themenbezogenes Casemanagement

Lernziele:

Die Teilnehmenden:

  • Kennen die themenrelevanten Grundlagen der Homöopathie
  • Kennen die wichtigsten homöopathischen Arzneien für die palliative Behandlung in der Onkologie
  • Kennen die Einsatzmöglichkeiten der Homöopathie für die ergänzende Therapie während einer Chemotherapie oder Bestrahlung
  • Können eine homöopathische Fallaufnahme machen bei Patienten mit einer
  • Krebserkrankung
  • Kennen das themenbezogene Casemanagement

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich einerseits an Pflegefachpersonen und andererseits an Personen, die in der Palliativmedizin oder -pflege tätig sind. Des Weiteren eignet sie sich als Fachweiterbildung für alle, die sich professionell mit dem Thema Homöopathie in der Palliativmedizin befassen. 

Dozenten

Martine Jus hat das SHI Haus der Homöopathie gemeinsam mit ihrem Mann Dr. M. S. Jus gegründet und aufgebaut. Sie führt nach dem Tod von ihrem Mann das gemeinsame Lebenswerk weiter. Sie ist
seit über 30 Jahren Homöopathin und Dozentin. Mit ihrem grossen, praktischen Erfahrungsschatz und viel didaktischem Geschick unterrichtet sie Materia Medica und zeigt die Unterscheidungsmerkmale zwischen den einzelnen Arzneien auf.

Stephan Kressibucher ist dipl. Homöopath hfnh/SHI und arbeitet seit 15 Jahren in der SHI Homöopathischen Praxis. 2019 hat er als Nachfolger von Dr. M. S. Jus die Praxisleitung übernommen. Seit mehreren Jahren ist er Dozent und Referent für Homöopathie. Anhand vieler Fallbeispielen und Fallanalysen erläutert er den Behandlungsansatz der Homöopathie und zeigt anschaulich den Unterschied zwischen einzelnen Arzneien.

Christoph Grabenhofer ist ein junger Homöopath SHI/hfnh, der seit 2021 das Team der SHI Homöopathischen Praxis bereichert. Er hat grosse Erfahrung in der Behandlung von akuten Hals-, Nasen- oder Ohrenbeschwerden während dem Notfalldienst gesammelt, denn viele solche Patienten wenden sich ausserhalb der Öffnungszeiten an die Notfallnummer.

Stephan Fecker ist dipl. Homöopath hfnh und war während 2 Jahren Mitarbeiter von M.S. Jus. Seit 2011 hat er eine eigene homöopathische Praxis in Sempach. Zuvor arbeitete er 10 Jahre als dipl. Pflegefachmann HF mit Höfa 1 auf der Inneren Medizin im Spital Sursee. Stephan Fecker ist verheiratet und Vater von 4 Kindern. Die Vernetzung von Homöopathie und Schulmedizin, sein Wissen im Bereich Psychologie und Coaching, sowie seine fundierten Erfahrungen in der Praxis, machen den Unterricht anschaulich und authentisch.

Kursdaten
Dienstag, 17.03.25
Dienstag, 31.03.25
Dienstag, 28.04.25
Dienstag, 12.05.25
Dienstag, 02.06.25
Prüfung: Dienstag, 16.06.25

Kurszeiten

ca. 8:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 17:00 Uhr

Kursdauer

40 Präsenzstunden

Durchführung

Diese Weiterbildung ist hybrid, das heisst man kann vor Ort im Präsenzunterricht oder online teilnehmen. Für die Online-Teilnahme wird rechtzeitig vor dem Modul einen Link zur Teilnahme am Zoom Meeting versendet.

E-log

67 Punkte

Abschluss

Lernzielkontrolle

Kurskosten

Weiterbildung: CHF 920.-
Prüfung: CHF 50.-

ANMELDEN

Die Aufzeichnung des Moduls kann bis Ende August online angeschaut werden.

Homöopathie in der Palliativmedizin: Onkologie

Preis: CHF 920.-