Intensivseminar: Darmnosoden & verkannte Mittel bei Alkoholismus

Dreitägiges Fachseminar in klassischer Homöopathie

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der praktischen Anwendung von Darmnosoden in der homöopathischen Behandlung. Wir lernen die wichtigsten Vertreter dieser Arzneigruppe kennen und setzen uns zudem mit verkannten Mitteln bei Alkoholismus auseinander. Die theoretischen Inhalte werden durch die Analyse von Videofällen vertieft.

Aufzeichnungen früherer Seminare von Dr. Mohinder Singh Jus werden eingebaut. Dr. Jus konnte wie kein anderer das Wesen einer Arznei bildhaft erläutern und die sogenannte Arzneimittelbilder-Methode im besten Kent’schen Stil unterrichten.

Datum

06. - 08.11.2025

Programm

Donnerstag, 6. November 2025

Vormittag, 08:15 - 12:00 Uhr:

  • Miasmatische Betrachtung von Alkoholismus
  • Verkannte Mittel bei Alkoholismus: Ranunculus bulbosus & Ferrum iodatum; mit Videofällen zu weiteren, themenbezogenen Arzneien.

Nachmittag, 13:30 - 17:00 Uhr:

  • Live-Patientensupervision mit Martine Jus

Freitag, 7. November 2025

Vormittag, 08:15 - 12:00 Uhr:

  • Verkannte Mittel bei Alkoholismus: Acidum sulfuricum & Argentum nitricum

Nachmittag, 13:30 - 17:00 Uhr:

„Darmnosoden – verborgenes Potenzial in der homöopathischen Praxis“
Der Vortrag zum Buch Faszination Homöopathie von Guido Jeker: Prägnant und praxisnah beleuchtet er die Wirkung der Darmnosoden anhand ausgewählter Fallgeschichten aus über 30 Jahren Erfahrung - ein inspirierender Einblick in eine kraftvolle Arzneigruppe.
Referent: Guido Jeker

Samstag, 8. November 2025

Vormittag, 08:15 - 12:00 Uhr:

  • Verkannte Mittel bei Alkoholismus: Digitalis & Hepar sulfuris; mit Videofällen zu weiteren, themenbezogenen Arzneien.

Nachmittag, 13:30 - 17:00 Uhr:

  • Live-Patientensupervision mit Martine Jus

Referenten

Dr. Martine Jus wirkt seit 35 Jahren als Homöopathin und Dozentin und hat mit ihrem Engagement und Fachwissen die Entwicklung der klassischen Homöopathie in der Schweiz massgeblich mitgestaltet. Mit feinem Gespür für den individuellen Heilungsprozess verbindet sie fundiertes theoretisches Wissen mit jahrzehntelanger Praxiserfahrung. Ihr Unterricht in Materia Medica überzeugt durch didaktische Klarheit, Präzision und eine lebendige Darstellung der Arzneimittelbilder. Durch über dreissig Jahre enger Zusammenarbeit mit Dr. Mohinder Singh Jus hat sie die von ihm entwickelte «Jus Methode» in ihrer Tiefe verinnerlicht. In ihren Kursen und Supervisionen erläutert sie diese Methode praxisnah und macht sie für alle verständlich.

Gabriela Keller arbeitet seit fünfundzwanzig Jahren mit der klassischen Homöopathie im Sinne von Dr. B. K. Bose und Dr. M. S. Jus. Seit 2019 hat sie die Schulleitung der SHI Homöopathie Schule übernommen. Sie ist seit 20 Jahren Dozentin und Referentin an nationalen und internationalen Kongressen. Sie besitzt den Master in Adult and Professional Education und leitet seit 15 Jahren erfolgreich Supervisionsgruppen. Mit ihrem grossen Erfahrungsschatz und viel didaktischem Geschick unterrichtet sie die Materia Medica und die Jus-Methode. Ihre Referate inspirieren durch präzise Fallanalysen anhand von Videobeispielen.

Stephan Kressibucher ist dipl. Homöopath hfnh/SHI und arbeitet seit 15 Jahren in der SHI Homöopathischen Praxis. 2019 hat er als Nachfolger von Dr. M. S. Jus die Praxisleitung übernommen. Seit mehreren Jahren ist er Dozent und Referent für Homöopathie. Anhand vieler Fallbeispielen und Fallanalysen erläutert er den Behandlungsansatz der Homöopathie und zeigt anschaulich den Unterschied zwischen einzelnen Arzneien.

Stefan Bauer ist dipl. Homöopath hfnh/SHI und hat ausserdem die höhere Fachprüfung Homöopathie erfolgreich absolviert. Er arbeitet seit über 25 Jahren mit der klassischen Homöopathie im Sinne von Dr. M.S. Jus. Seit 1999 führt er seine Praxis «Homöopathie Heilkunst» in Chur. Zuvor arbeitete er 5 Jahre als Pflegefachmann und Intensivpfleger im Kantonsspital Chur. Die medizinische Grundausbildung als Krankenpfleger hat er in der psychiatrisch-medizinischen Landesnervenklinik Andernach (Deutschland) absolviert. Die Vernetzung von Homöopathie und Schulmedizin, sein Wissen im Bereich Psychologie sowie seine fundierten Erfahrungen in der Praxis, machen den Unterricht anschaulich und authentisch.

Guido Jeker arbeitete über 30 Jahre als dipl. Homöopath im Gesundheitszentrum in Köniz. Für Apotheken, Drogerien, Hebammen, Naturärzte und Laien hat er viele Vorträge und Seminare durchgeführt. Seit 2018 supervisorische Tätigkeit in der Praxis seiner Tochter. Er ist Ehrenmitglied von Homöopathie Schweiz und Autor von "Zum Glück gibt's Globuli" und "Repertorium zur homöopathischen Hausapotheken". Auch nach vielen Jahren ist er immer noch mit voller Begeisterung und Leidenschaft im Einsatz für die Homöopathie.

Ort

Das Intensivseminar III findet hybrid statt, das heisst man kann vor Ort im Präsenzunterricht oder online teilnehmen. Für die Online-Teilnahme wird rechtzeitig vor dem Modul einen Link zum Zoom Meeting versendet.
Wichtig: Online-Teilnahme beinhaltet nur die Vormittage. Die Supervisionen mit Live-Patienten dürfen aus Datenschutzgründen nicht übertragen werden.

Kurskosten

Live- Teilnahme CHF 600.- (Studierende CHF 500.-) / 1 Tag CHF 220.-
HVS 10% Rabatt

Online-Teilnahme: CHF 350.- (Online-Teilnahme beinhaltet nur die Vormittage. Die Supervisionen mit Live-Patienten dürfen nicht übertragen werden)