Homöopathen betreuen in ihrer Praxis meist einen hohen Anteil an pädiatrischen Patienten, von Neugeborenen bis zu Jugendlichen. Die Behandlung von Kindern bringt ihre eigenen Herausforderungen mit.
Deshalb freuen wir uns ganz besonders, in einer neu konzipierten Weiterbildung ganz spezifisch auf die Behandlung von Kindern einzugehen.
Diese Weiterbildung ist eine kurzweilige und praxisorientierte Mischung aus vergleichender Materia Medica, Patientensupervisionen und wichtigen medizinischen Aspekten.
Folgende Arzneimittel werden besprochen und mit Videofällen aus der Videothek von Dr. Mohinder Singh Jus erläutert: Sulph, arg-n, fl-ac, phos, iod, tarent, tub, merc, stram und verwandte Arzneien.
Ein Thema geniesst spezielle Aufmerksamkeit:
• Verhaltensauffällige Kinder
Die Grundlage einer erfolgreichen homöopathischen Behandlung ist immer die Fallaufnahme. Die Anamnese von Kindern weist Besonderheiten und Tücken auf, auf welche in den Patientensupervisionen eingegangen wird.
Die Jus-Methode räumt der Beobachtung des Kindes einen hohen Stellenwert ein. Die Methode wird in Live-Supervision und anhand von Videofällen erläutert. Zudem wurden die an der SHI traditionellen Live-Supervisionen modernisiert und flexibler gestaltet: Die Patienten können einerseits wie bisher Live gezeigt oder neu per Videocall live zugeschaltet werden. Zudem können neu auch sogenannte Papierfälle eingereicht werden. Wichtig: Es werden nur Supervision von Kindern angenommen.
Auch im medizinischen Bereich soll sich ein Homöopath lebenslang weiterbilden. Aus diesem Grund haben wir zwei praxisrelevante medizinische Themen eingebaut. Für die medizinische Aspekte ist Dr.med. Regina Kugler, homöopathische Kinderärztin, zuständig.
Martine Jus hat das SHI Haus der Homöopathie gemeinsam mit ihrem Mann Dr. Mohinder Singh Jus gegründet und aufgebaut und führt das gemeinsame Lebenswerk weiter. Sie ist seit über 30 Jahren Dozentin, Homöopathin und Referentin an internationalen und nationalen Kongressen. Sie erläutert anschaulich die praktische Anwendung der Jus-Methode anhand von Live-Supervisionen und in Videofallanalysen.
Gabriela Keller ist dipl. Homöopathin hfnh/SHI, arbeitet seit über 20 Jahren mit der klassischen Homöopathie im Sinne von Dr. B.K. Bose und Dr. M.S. Jus. Seit 2019 hat sie die Schulleitung der SHI Homöopathie Schule übernommen. Sie besitzt den Master in Adult and Professional Education und leitet seit mehreren Jahren erfolgreich Supervisionsgruppen.
Stephan Kressibucher ist dipl. Homöopath hfnh/SHI und Dozent an der SHI Homöopathie Schule. Er arbeitet seit über 15 Jahren mit der klassischen Homöopathie im Sinne von Dr. B.K. Bose und Dr. M.S. Jus. 2019 hat er die Leitung der SHI Homöopathischen Praxis übernommen. Er hat grosse Erfahrung in der Behandlung von Kindern mit Trisomie 21 und anderen Beeinträchtigungen.
Stefan Bauer ist dipl. Homöopath hfnh/SHI und Dozent an der SHI Homöopathie Schule. Er arbeitet seit mehr als 20 Jahren mit der klassischen Homöopathie im Sinne von Dr. B.K. Bose und Dr. M.S. Jus. Seit 1999 hat er eine eigene Praxis für klassische Homöopathie in Chur. Seine Referate begeistern durch präzise Darstellung der vergleichenden Arzneimittellehre und durch das praxisnahe Vermitteln seiner profunden Kenntnisse in Miasmen und Organon.
Dr. med. Regina Kugler ist Fachärztin Pädiatrie und dipl. Homöopathin hfnh/SHI und seit 8 Jahren Dozentin an der SHI Homöopathie Schule. Sie führt eine Praxis in Amriswil und bietet medizinische Grundversorgung für Kinder und Jugendliche sowie klassische Homöopathie im Sinne von Dr. B.K. Bose und Dr. M.S. Jus an. Sie unterrichtet dank ihrer Tätigkeit als homöopathische Kinderärztin medizinische Themen, so dass sie praxisnah und relevant für einen Homöopathen sind.
Die Homöopathie bei Kindern findet hybrid statt, das heisst man kann vor Ort im Präsenzunterricht oder online teilnehmen. Für die Online-Teilnahme wird rechtzeitig vor dem Weiterbildungsabend einen Link zum Zoom Meeting versendet.
18:00 - 21:00 Uhr
11 Abende: CHF 690.- (Studierende CHF 500.-)
1 Abend: CHF 75.- (Studierende CHF 55.-)
Die Veranstaltung wird "Hybrid" angeboten. Das bedeutet, Sie können live vor Ort oder online von zu Hause aus teilnehmen.
Nach der Veranstaltung erhalten Sie die Aufzeichnung welche Sie bis am 30.08.2026 anschauen können. Bei den Live Patienten können Sie die Aufzeichnung eine Woche lang nachschauen.
An diesem Abend präsentieren wir Ihnen das Arzneimittel Sulfur in verschiedenen Stadien der Entwicklung. Im Zentrum dieser Lebensabschnitte stehen die Vergleiche der Arzneien Sulfur, Calcium carbonicum, Phosphorus, Silicea, Medorrhinum und Psorinum.
Erfahren Sie, wie die Leitsymptome und die miasmatischen Anteile dieser Mittel erkannt und in der Praxis gezielt eingesetzt werden können. Videofälle aus der Praxis veranschaulichen die zentralen Eigenschaften von Sulfur und bieten die Möglichkeit, diese mit verwandten Mitteln zu vergleichen.
Der Hauptreferent ist: Stefan Bauer
Er wird unterstützt von Stephan Kressibucher
In dieser Weiterbildung stellen wir Ihnen die Arzneimittel Argentum nitricum und Fluoricum acidum vor. Sie erfahren, wie die typischen Symptome dieser Mittel bei Kindern von Geburt bis zur Pubertät erkannt und in der Praxis sicher angewendet werden können.
Praxisnahe Fälle verdeutlichen die zentralen Eigenschaften von Argentum nitricum, ergänzt durch Vergleiche mit Calcarea, Pulsatilla, Psorinum, Lycopodium und Natrium muriaticum und Videoausschnitte aus früheren Seminaren von Dr. M.S. Jus.
Ein Videofall bringt Ihnen Fluoricum acidum näher, das zudem mit Syphilinum und Silicea verglichen wird.
Hauptreferentin ist: Martine Jus
Sie wird unterstützt von Stefan Bauer
Kinder können oft ihre Symptome nicht so präzise beschreiben wie Erwachsene, daher ist eine sorgfältige Beobachtung und Anamnese entscheidend. Zudem sind Kinder in ihrer Entwicklung sehr dynamisch, was eine kontinuierliche Anpassung der homöopathischen Behandlung erfordert.
Varianten der Supervision sind:
Lernziele:
Die Hauptreferentinnen sind: Martine Jus & Gabriela Keller
Sie können Ihre Patienten anmelden bei Helena Koch: praxis@remove-this.shi.ch
Die detaillierten Inhalte folgen demnächst.
Der Hauptreferent ist: Stephan Kressibucher
Er wird unterstützt von Stefan Bauer
Die detaillierten Inhalte folgen demnächst.
Die Hauptreferentin ist: Martine Jus
Sie wird unterstützt von Stephan Kressibucher
Kinder können oft ihre Symptome nicht so präzise beschreiben wie Erwachsene, daher ist eine sorgfältige Beobachtung und Anamnese entscheidend. Zudem sind Kinder in ihrer Entwicklung sehr dynamisch, was eine kontinuierliche Anpassung der homöopathischen Behandlung erfordert.
Varianten der Supervision sind:
Lernziele:
Die Hauptreferentinnen sind: Martine Jus & Gabriela Keller
Sie können Ihre Patienten anmelden bei Helena Koch: praxis@remove-this.shi.ch
Die detaillierten Inhalte folgen demnächst.
Der Hauptreferent ist: Stephan Kressibucher
Er wird unterstützt von Martine Jus
Die detaillierten Inhalte folgen demnächst.
Der Hauptreferent ist: Stefan Bauer
Die detaillierten Inhalte folgen demnächst.
Die Hauptreferentin ist: Gabriela Keller
Die detaillierten Inhalte folgen demnächst.
Die Hauptreferentin ist: Gabriela Keller
Sie wird unterstützt von Stefan Bauer
Kinder können oft ihre Symptome nicht so präzise beschreiben wie Erwachsene, daher ist eine sorgfältige Beobachtung und Anamnese entscheidend. Zudem sind Kinder in ihrer Entwicklung sehr dynamisch, was eine kontinuierliche Anpassung der homöopathischen Behandlung erfordert.
Varianten der Supervision sind:
Lernziele:
Die Hauptreferentinnen sind: Martine Jus & Gabriela Keller
Sie können Ihre Patienten anmelden bei Helena Koch: praxis@remove-this.shi.ch
Falls Sie gerne alle Daten besuchen möchten, schreiben Sie uns bitte ein Mail an schule@remove-this.shi.ch. Wir nehmen Sie gerne auf die Teilnehmerliste und senden Ihne die Aufzeichnungen der vergangenen Termine zu. (Ausser Live Patienten)
Falls Sie gerne alle Daten besuchen möchten, schreiben Sie uns bitte ein Mail an schule@remove-this.shi.ch. Wir nehmen Sie gerne auf die Teilnehmerliste und senden Ihne die Aufzeichnungen der vergangenen Termine zu. (Ausser Live Patienten)